Von hier aus können Sie Objekte durch Texteingaben oder Auswahlen suchen und sich die Ergebnisse ansehen.
Allgemeines
Sofern die Bereiche Kulturobjekt, Historischer Zeitraum oder Erfassung geschlossen sind werden die dort eingetragenen Begriffe bei der Suche nicht berücksichtigt.
Mit Klick auf der Schaltfläche starten Sie die Suche.
Mit der Schaltfläche leeren Sie alle Suchbegriffe und die Ergebnisliste. Die Einstellungen zur Sortierung und Objekte je Seite bleiben Ihnen erhalten.
Auswahllisten mit einfacher Auswahl leeren Sie indem Sie - Keine Auswahl - auswählen.
Alle Suchfelder werden durch "UND" verknüpft. Wenn Mehrfachauswahlen bei Sucheingaben möglich sind werden diese untereinander durch "ODER" verknüpft.
Beispiel:
Ich habe Plättchen. Diese sind quadratisch, rund oder dreieckig. Auf jedem der Plättchen ist eine Zahl von eins bis drei.
Wenn ich nun eine Suche nach "Quadratisch" UND "Zahl 1" starte, erhalte ich alle quadratischen Plättchen auf denen eine 1 ist.
Wenn ich nun eine Suche nach "Quadratisch" ODER "Zahl 1" vornehme, erhalte ich alle quadratischen Plättchen und alle Plättchen auf denen eine 1 ist.
Einfache Suche
Am einfachsten ist die Suche über den Suchbegriff. Hier geben Sie einfach einen Begriff ein der in den Objektnamen oder Schlagwörtern gesucht werden soll.
Für die Suche innerhalb von Schlagwörtern muss dieser komplett eingegeben werden.
Zusätzlich können Sie Ihre Suche auf einen Ort beschränken. Sie haben die Möglichkeit den Objektnamen oder Suchbegriff in der Eingabezeile einzugeben und einen Ort aus der Liste auszuwählen. Sie haben in der Suchansicht auch Regierungsbezirke, Kreise und kreisfreie Städte zur Auswahl, um die Suchergebnisse weiter einzugrenzen.
Expert*innen die besondere Berechtigungen besitzen können auch nach der Externen ID suchen. Es wird nach Teilzeichenketten gesucht. Nutzen Sie die in der Externen ID verwendeten Separatoren (Minuszeichen) bei der Suche.
Erweiterte Suche (Kulturobjekt)
Über das Suchfeld Objektname können Sie gezielter nach einem Objektnamen suchen. Es wird auch nach Namensteilen gesucht. So findet die Suche nach "Wasser" sowohl die Wassermühle als auch den Überwasserfriedhof.
Bei den Schlagworten können Sie entweder
- in der Eingabezeile Begriffe oder Begriffsteile eingeben. Die Liste darunter wird während der Eingabe auf Schlagworte reduziert die dem Begriff entsprechen.
- oder durch die Liste scrollen.
Durch Setzen eines Häkchens in das Kästchen vor den Begriffen werden diese ausgewählt. Die ausgewählten Begriffe werden Ihnen am oberen Ende der Liste angezeigt. Mindestens einer der gewählten Begriffe (ODER) muss bei den gefundenen Objekten zutreffen.
Über das Feld Beschreibung wird in den Beschreibungstexten gesucht.
Mit Auswahl der Fachsicht legen Sie fest, welche Aussagen der Fachdisziplinen Sie in der Ergebnisliste vorfinden möchten. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. Die Ergebnisliste enthält Objekte aller (ODER) gewählten Fachsichten.
Expert*innen die besondere Berechtigungen besitzen, können auch nach der Touristischen Bedeutung suchen. Wählen Sie die entsprechende Einstufung aus.
Erweiterte Suche (Historischer Zeitraum)
Hiermit können Sie sich Objekte suchen lassen, die eine zeitliche Zuordnung besitzen.
Für die Jahresangaben sind hierfür zwei Eingabefelder notwendig.
Geben Sie in das Feld Von das früheste Jahr an. Wenn die Eingabe leer bleibt wird das frühestmögliche Jahr angenommen.
Geben Sie in das Feld Bis eine Jahreszahl für das Ende des Zeitraums an. Wenn die Eingabe leer ist, wird das aktuelle Jahr angenommen.
Sie sehen also, dass das System fehlende Angaben ergänzen kann. Sie müssen Zahlen jedoch immer in aufsteigender Reihenfolge eingeben.
Jetzt müssen Sie nur noch die zeitliche Suche eingrenzen. Hierbei haben Sie diese Optionen:
- Objekt bestand in diesem Zeitraum
- Objekt bestand nur in diesem Zeitraum
- Objekt entstand in diesem Zeitraum
- Objekt verschwand in diesem Zeitraum
Schauen wir uns doch zu den Optionen einmal eine Grafik an.
Unser gesuchter historischer Zeitraum umfasst die Jahre von 1250 bis 1650.
Das erste Objekt entstand 1150 und verschwand 1780. Das Objekt bestand in diesem Zeitraum und darüber hinaus.
Das zweite Objekt entstand 1350 und verschwand 1550. Das Objekt bestand nur in diesem Zeitraum.
Das dritte Objekt entstand 1530 und verschwand irgendwann. Es wird mit den Optionen Objekt bestand in diesem Zeitraum (zumindest teilweise) und Objekt entstand in diesem Zeitraum gefunden.
Das vierte Objekt entstand irgendwann und verschwand 1350. Es wird mit den Optionen Objekt bestand in diesem Zeitraum (zumindest teilweise) und Objekt verschwand in diesem Zeitraum gefunden.
Erweiterte Suche (Erfassung)
Hier können Sie nach Daten zur Erfassung der Objekte suchen.
Sie können danach suchen, innerhalb welchen Zeitraums ein Datensatz erstmalig erfasst wurde. Dazu sind für die Jahresangaben zwei Eingabefelder notwendig.
- Geben Sie in das Feld Von das früheste Jahr an. Wenn die Eingabe leer bleibt wird das frühestmögliche Jahr angenommen.
- Geben Sie in das Feld Bis eine Jahreszahl für das Ende des gesuchten Zeitraums an. Wenn die Eingabe leer bleibt, wird das aktuelle Jahr angenommen.
Sie sehen also, dass das System fehlende Angaben ergänzen kann. Sie müssen Jahreszahlen jedoch immer in aufsteigender Reihenfolge eingeben.
Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit nach der Datensatzherkunft zu suchen. Auf diese Art und Weise können Sie die Institution oder Arbeitsgruppe ausfindig machen, die verantwortlich für den Inhalt eines Datensatzes ist. In der Auswahlliste finden Sie alle Beteiligten, die Daten erhoben haben.
Auch die Methoden, auf welche Art und Weise die jeweilige Arbeitsgruppe an die Informationen gelangt ist, können Sie aus einer Liste auswählen. Sie können mehrere Erfassungsmethoden markieren. Es werden Datensätze gefunden bei denen mindestens ein ausgewähltes Merkmal (ODER) zutrifft.
Expert*innen die besondere Berechtigungen besitzen können auch nach der Sichtbarkeit der Objekte suchen. Wählen Sie eine entsprechende Sichtbarkeitsstufe aus.
Expert*innen die besondere Berechtigungen besitzen können auch innerhalb der Kommentare suchen. Es wird nach Teilzeichenketten gesucht.
Ergebnisse im Überblick
Mittels der Auswahlen Sortierung und Objekte pro Seite bestimmen Sie die Sortierungsmerkmale, Sortierungsrichtung und Anzahl der Objekte in der Ergebnisliste. Diese Auswahl bleibt beim Löschen der Sucheingaben und der Ergebnisliste erhalten.
In der Kopfzeile erhalten Sie die Information wieviele Objekte gefunden wurden beziehungsweise dass die Suche zurückgesetzt oder noch keine Suche durchgeführt wurde.
Die Objekte werden auf Karten angezeigt. Je nach Größe des Browserfensters werden mehrere Objekte nebeneinander dargestellt. Jede Karte enthält ein Bild, den Namen des Objektes, die Externe ID sowie die verfügbaren Fachansichten. Wenn Sie darauf klicken gelangen Sie zur Objektansicht. Mit Klick auf die Schaltfläche gelangen Sie zur Karte. Die Karte zoomt auf das Objekt und stellt es hervorgehoben dar.
Sofern mehrere Objekte gefunden wurden als auf der Seite angezeigt werden sollen, gibt es unterhalb der Ergebnisliste die Möglichkeit, sich weitere Objekte anzeigen zu lassen.