Ein Informationssystem der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Oft gestellte Fragen
- Ich habe Ergänzungen zu machen oder einen Fehler entdeckt!
- Ich möchte auf einen Text in LWL-GeodatenKultur verlinken, darf ich das?
- Darf ich in Wikipedia auf ein Objekt verweisen?
- Öfters sieht man an Gegenständen oder Gebäuden diese QR-Codes und kann mit dem Handy weitere Informationen abrufen. Kann man das bei LWL-Geodatenkultur auch?
- Was ist eine Fachsicht?
Ich habe Ergänzungen zu machen oder einen Fehler entdeckt!
Treten wiederholt Fehler auf, oder fallen Ihnen Unstimmigkeiten bei den Angaben zu Objekten auf, haben Sie fachliche Anmerkungen oder Ergänzungen, möchten wir darum bitten, diese der Redaktion mitzuteilen, um hier technische oder fachliche Abhilfe zu schaffen.
Die Anwendung ist kein Kulturlandschafts-Wikipedia! Aber die Verantwortlichen sind sich absolut bewusst, dass Sie als externer Wissenschaftler oder heimatkundiger Bürger immanent wichtig sind für die Verbesserung und Komplettierung der Anwendung und der Daten. Bitte zögern Sie daher nicht, Ihr Wissen mit uns zu teilen – sei es um Fehler auszumerzen, Ergänzungen zu bestehenden Objekten vorzunehmen oder um Hinweise auf weitere Kulturlandschaftselemente zu geben!
Benutzen Sie das Kontaktformular. Ihre Mail wird von der Redaktion bearbeitet, an den betreffenden Fachbereich weitergegeben und in den Datenpool integriert.
Ich möchte auf einen Text in LWL-GeodatenKultur verlinken, darf ich das?
Ja - bitte, aber richtig. Am Ende jeder Beschreibung finden Sie die "Seiten-URL". Dies ist die korrekte, zukunftssichere Adresse die Sie benutzen können, um genau auf diese Beschreibung zu gelangen. Wenn Sie dann noch "Landschaftsverband Westfalen-Lippe" und den Namen des Aspekts angeben, haben wir keinen Einwand gegen die Verwendung.
Darf ich in Wikipedia auf ein Objekt verweisen?
Ja, Sie dürfen.
Aufgrund einer Wikipedia-Vorlage ist dies recht einfach möglich. Die Schreibweise wird ebenfalls bei der Objektansicht im Abschnitt Rechtehinweise angegeben.
{{LWLGDK|10032676|Ehemaliger Gutspark Ellerburg}} ist solch ein Eintrag, der Ihnen in der Objektansicht des Ehemaligen Gutspark Ellerburg, im Abschnitt "Rechtehinweise" angezeigt wird. Diesen können Sie in einen Wikipediatext oder bei den Verweisen einfügen. Er wird in Wikipedia korrekt umgesetzt um zur Objektbeschreibung des Ehemaligen Gutspark Ellerburg mit der ID 10032676 zu gelangen.
Sofern Sie innerhalb von Wikipedia eine Vorlage auswählen können, so wählen Sie "LWLGDK". Siehe hierzu auch https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:LWLGDK
Öfters sieht man an Gegenständen oder Gebäuden diese QR-Codes und kann mit dem Handy weitere Informationen abrufen. Kann man das bei LWL-Geodatenkultur auch?
Sofern der Eigentümer eines Objekts einen QR-Code angebracht hat der auf einen Aspekten in LWL-GeodatenKultur verweist, kann man dies.
Sie besitzen ein Objekt das in LWL-GeodatenKultur erwähnt wird und möchten solch einen QR-Code anbringen? Ganz einfach. Schauen sie unter der Beschreibung in LWL-GeodatenKultur. Dort finden sie die Seiten-URL. Kopieren Sie diese URL in eine Anwendung, die Ihnen die Grafik erzeugt. Hierzu gibt es im Internet einige Online-Anbieter, wie z.B. http://qr-code-generator.de/. Erwähnen Sie uns so wie unter Verlinkung beschrieben und schreiben Sie die URL auch für den normal Sehenden daneben. Danken würden es Ihnen auch noch die blinden Menschen, wenn Sie den Text in Blindenschrift wiederholen könnten.
Was ist eine Fachsicht?
Eine Fachsicht stellt die Sicht auf die Kulturlandschaft von "Fachleuten" gleicher fachlicher Ausrichtung dar, die Ihre Informationen unter gleichen Kriterien bewerten und darstellen.
Weitere Details zu diesem oder anderen Begriffen erfahren Sie hier.