LWL-GeodatenKultur

Ein Informationssystem der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Objektansicht

 

Die Objektansicht vermittelt die Inhalte eines Objektes mit Bildern, detaillierten Informationen und einem Kartenausschnitt mit der Lage des Objektes. Dies können Sie als PDF herunterladen und ausdrucken.


Abbildungen

Die zu dem Objekt vorhandenen Abbildungen werden angezeigt. Jeweils unter der Abbildung ist ein, gegebenenfalls gekürzter, Beschreibungstext sowie das Jahr der Erstellung angegeben. Durch die Pfeile links und rechts neben der Abbildung können Sie zwischen den vorhandenen Abbildungen blättern. Die Punktleiste unter der Abbildung gibt die Anzahl der vorhandenen Bilder an. Der blaue Punkt entspricht dem aktuell sichbaren Bild. 

Beim Klick in ein Bild öffnet sich ein Fenster mit weiteren Informationen zum Bild und den Bildrechten. Auch hier können Sie zwischen den Abbildungen blättern.

↑ Zum Seitenanfang

Kartenausschnitt

Der Kartenausschnitt zeigt nur das beschriebene Objekt. Über einen Klick in die Karte oder auf das Kartensymbol gelangen Sie zur Seitenansicht der Karte.

↑ Zum Seitenanfang

Beschreibung und weitergehende Informationen

Beim Öffnen der Objektansicht wird die Beschreibung grundsätzlich gekürzt angezeigt. Durch einen Klick auf [mehr Text anzeigen] wird der Beschreibungstext vollständig angezeigt.

Im Abschnitt Weitere Angaben erhalten Sie folgende Informationen:

  • Lage - Angabe von Kreis(en) und Kommune(n) in der das Objekt liegt.
  • Historischer Zeitraum - In welchem Jahr oder Zeitraum entstand das Objekt und ist es heute noch vorhanden? LWL-GeodatenKultur zeigt Ihnen auch Objekte, die bereits verschwunden sind.
  • Schlagwort(e) - Welche Schlagworte wurden für das Objekt vergeben?
  • Fachsicht(en) - Welche Fachdisziplin hat bei der Beschreibung des Objektes mitgewirkt?
  • Erste Erfassung - Wann wurden erstmalig Daten zum Objekt erfasst?
  • Erfassungsmethode(n) - Mit welchen Methoden wurde das Objekt erfasst?
  • Touristische Bedeutung (nur sichtbar für angemeldete Nutzerinnen und Nutzer)
  • Externe ID (Identifikationsnummer)
  • Datensatzherkunft - Wer hat den Datensatz erfasst und ist für die Informationen verantwortlich? Wenn Sie auf den Namen klicken, erhalten Sie weitere Angaben zur Datensatzherkunft und Kontaktdaten.

Im Abschnitt Verweise finden Sie eine Auflistung der verwendeten Literatur, Archivalien, Karten und Internetquellen. 

Im Abschnitt Beziehungen werden hierarchische Beziehungen zu anderen Objekten aufgeführt. Sie erfahren, welche übergeordneten oder untergeordneten Objekte es gibt und gelangen durch einen Klick zu deren Objektansicht. Wird der Abschnitt nicht angezeigt, besitzt das Objekt keine hierachischen Beziehungen zu anderen Objekten.

Im Abschnitt Rechtehinweise finden Sie Angaben zur dauerhaften URL, Zitierweise und den Lizenzbedingungen, unter denen Sie unsere Daten nutzen dürfen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Oft gestellte Fragen.

↑ Zum Seitenanfang

Drucken

In der oberen blauen Leiste steht rechts das Symbol für einen Drucker. Durch Klick auf das Symbol können Sie die PDF-Datei der Objektansicht herunterladen. Am Dokumentende der Datei befinden sich die Abbildungen inklusive der Informationen zu den Bildrechten. Wieviel Informationen Sie ausdrucken möchten, legen Sie im Druckdialog über die auszudruckenden Seiten fest.

↑ Zum Seitenanfang