Die Objektansicht vermittelt Ihnen die Inhalte eines Datenbankobjektes. Sie können Bilder ansehen, die Lage in der Karte betrachten, detaillierte Informationen einsehen sowie diese Informationen als PDF herunterladen und ausdrucken.
Abbildungen
Ihnen werden die zu dem Objekt vorhandenen Abbildungen angezeigt. Jeweils unter der Abbildung ist ein, gegebenenfalls eingekürzter, Beschreibungstext sowie das Jahr der Erstellung angegeben. Über die Pfeile links und rechts zu den Seiten können Sie zwischen den einzelnen Abbildungen blättern. Eine Information, wie viele Abbildungen vorhanden sind und welche Sie gerade sehen, wird Ihnen durch die Punktleiste unter dem Bild angezeigt.
Wenn Sie in ein Bild hineinklicken öffnet sich ein Dialogfenster in dem Sie weitere Informationen zum Bild erhalten. Selbstverständlich können Sie auch innerhalb des Dialogfensters zwischen den Abbildungen blättern.
Kartenausschnitt
Der Kartenausschnitt umfasst nur das beschriebene Objekt. Über einen Klick in die Karte oder das Kartensymbol gelangen Sie zur Registerkarte "Karte".
Beschreibung und weitergehende Informationen
Beim Öffnen der Objektansicht wird die Beschreibung grundsätzlich gekürzt angezeigt. Durch einen Klick auf [mehr Text anzeigen] wird er Ihnen vollständig angezeigt.
Im Abschnitt Weitere Angaben bekommen Sie weitere Informationen über
- Lage - Welche Kommunen und Kreise werden von dem Objekt abgedeckt / Wo befindet es sich?
- Historischer Zeitraum - In welchem Zeitraum entstand das Objekt und ist es heute noch vorhanden? LWL-GeodatenKultur zeigt Ihnen auch Objekte, die bereits verschwunden sind.
- Schlagwort(e) - Welche Schlagworte wurden für das Objekt vergeben?
- Fachansichten - Welche Fachdisziplinen haben bei der Beschreibung des Objektes mitgewirkt?
- Erste Erfassung - Wann wurde das Objekt erstmalig (in GeodatenKultur) erfasst?
- Erfassungsmethode(n) - Mit welchen Methoden wurde das Objekt erfasst und was hat zu den Informationen geführt?
- Datensatzherkunft - Wer hat den Datensatz erfasst und ist für die Informationen verantwortlich? Wenn Sie auf den Namen klicken erhalten Sie weitere Informationen darüber. Auch finden Sie damit die Kontaktadressen.
Im Abschnitt Verweise finden Sie die Informationen über die verwendete Literatur, Archivalien und verwendete Karten. Auch befinden sich dort Angaben zu Internetquellen, zu denen Sie durch einfachen Klick gelangen können.
Im Abschnitt Beziehungen werden Ihnen hierarchisch Beziehungen zu anderen Objekten aufgeführt. Sie erfahren ob es übergeordnete oder untergeordnete Objekte gibt und gelangen durch einen einfachen Klick zu deren Objektansichten.
Im Abschnitt Rechtehinweise befinden sich die Angaben, wie wir selbst zitiert werden möchten und unter welcher Lizenz Sie unsere Daten nutzen dürfen. Bei weiteren Fragen schauen Sie einmal in die Oft gestellten Fragen.
Oben in der blauen Leiste finden Sie rechts das Symbol für einen Drucker. Wenn Sie darauf klicken können Sie sich die PDF der Objektansicht herunterladen. Am Dokumentende befinden sich alle Bilder mit allen Metadaten. Wieviel Informationen Sie selbst ausdrucken möchten, legen Sie im Druckdialog über die auszudruckenden Seiten fest.